
Senkgruben sind abflusslose Behälter, in denen das Wasser aus den Abfällen aufgefangen wird. Die Senkgruben werden in Häusern, Hütten, Ferienhäusern und überall dort verwendet, wo ein Anschluss an die kommunale Kanalisation nicht möglich ist. Es ist eine ideale Variante für Orte, wo es nicht möglich ist, eine Faulgrube zu haben. In der Senkgrube sammelt sich das Abwasser an, und da sie keinen Abfluss hat, muss ihr Inhalt bei Bedarf mit einem Fäkalienwagen zu einer Kläranlage transportiert werden. Der Betrieb der Senkgrube bringt auch Verpflichtungen für den Betreiber – Sicherung der Zufahrt für den Fäkalienwagen bei der Abfuhr des Abwassers und Verhinderung des Auslaufs von Abwasser aus der Senkgrube in die Umgebung. Die Senkgruben werden standardmäßig mit einem Einlaufschornstein Ø 800 mm und zwei Deckeln geliefert, wobei der innere Deckel geruchsdicht ist. Einlauf aus HT-Rohr Ø 160.
Die Senkgruben werden in zwei Varianten hergestellt:
- Zylindrisch
- Quadratisch
Für jede von diesen Varianten bieten wir 3 Ausführungsmöglichkeiten an:
- Selbsttragend
Bestimmt für den Aushub auf eine Grundbetonplatte, mit Erde verschüttet wird, begehbar. - Nicht selbsttragend
Bestimmt für den Aushub auf eine Grundbetonplatte, einbetoniert in die Lauffläche oder in die
Räume mit Grundwasser oder lehmigem Untergrund. - Doppelmantel-Ausführung
Die Konstruktion kombiniert die Vorteile von Kunststoff und Beton. Außerdem ist sie auch Träger für
die Armatur des künftigen Betons in dem Zwischenmantel. Die Kunststoffwände schützen die
Betonstruktur perfekt gegen die Aggressivität des Abwassers und des Grundwassers.
Damit erhält der Behälter statische Eigenschaften von Betonbehältern – Tragfähigkeit und
Widerstandsfähigkeit gegen Bodendruck und Verkehrsbelastung.
Fotogalerie der Senkgruben aus Kunststoff





Copyright Pagroma